DaS Garnelenchampionat wurde 2014 unter dem Namen „TIERisch gut Garnelenchampionat“ gegründet. Zwei Jahre in Folge wurde es auf der TIERisch gut Heimtiermesse in Karlsruhe ausgerichtet.
2016 fand schließlich der Wechsel auf die Messe Fisch&Reptil in Sindelfingen statt. Durch diesen Wechsel erhielt es auch einen neuen Namen: „DaS Garnelenchampionat“.
Im Rahmen des Championats werden in 15 Gruppen unterschiedliche Zwerggarnelenarten und -Farbschläge von Züchtern ausgestellt und nach speziellen, auf die jeweilige Kategorie abgestimmten, Kriterien bewertet.
1 Der Name
DaS Garnelenchampionat erhielt durch den Wechsel der Messe seinen neuen Namen. In Anlehnung an das Logo der Fisch&Reptil wurde in kreativer Zusammenarbeit der Name entwickelt.
Es wird immer noch darüber diskutiert, ob das „DaS“ eine bestimmte Bedeutung hat oder lediglich ein Artikel ist.
Die Ideen für die Bedeutung von DaS sind beispielsweise „Die allerbesten Shrimps“ oder auch „Das absolut sympatische …“.
2 Die Organisatoren
Eine Gruppe garnelenverrückter Personen, die das Championat privat und auf eigene Kosten stemmen. Hierfür wird jedes Jahr ein Teil des Jahresurlaubes, privates Geld und auch viele Nerven investiert.
Das Hauptgremium besteht aus Alena Hein, Sebastian Johannsen und Kai Riediger.
Zusätzlich gibt es noch viele fleißige Helfer, die dem Gremium zur Seite stehen und es dabei unterstützen, DaS Championat zu einem Highlight für alle Teilnehmer und Besucher zu machen. An dieser Stelle ein riesiges „Dankeschön“ an alle!
3 Die Beweggründe
DaS Championat wurde ins Leben gerufen, da den Organisatoren bei anderen Championaten immer Verbesserungsvorschläge im Kopf herumschwirrten. Zusätzlich fehlte im „Süden“ Deutschlands eine große Veranstaltung für Garnelenfreaks.
Deshalb beschlossen sie 2014, es selbst anzupacken.
Mit dem Championat soll ein Anreiz für alle Garnelenzüchter geboten werden, sowohl den privaten als auch den gewerblichen. Durch zusätzliche Informationen rund um unser Hobby werden auch Besucher der Messe angesprochen und dafür begeistert, die mit Garnelen nicht viel am Hut haben.
4 Der Ablauf
Bis Ende November können die Züchter ihre Zwerggarnelen beim Championat anmelden. Dies erfolgt über das Formular auf der Homepage www.das-championat.de. Teilnehmen kann jeder Garnelenhalter mit eigenen Zwerggarnelen, die in eine der 15 ausgewiesenen Gruppen fallen. Unternehmen / eingetragene Händler können nicht in den Gruppen 1,2,3 und 4 teilnehmen. Personen mit Kleingewerbe dürfen in allen Gruppen teilnehmen. Der Züchter wählt bei der Anmeldung aus, ob er die Tiere nach dem Championat zurück erhalten möchte oder ob er sie in die Versteigerung gibt.
Bewertet wird mit Hilfe eines Online-Bewertungsprogramms, das speziell für DaS Garnelenchampionat programmiert wurde. Die Eingabe erfolgt direkt über ein Smartphone oder Tablet. Die Juroren erhalten zur Bewertung eine Lupe, Holzstäbchen sowie eine zu einem langen Dreieck gebogene Plexiglasplatte, mit der die Garnelen während der Bewertung im vorderen Bereich des Beckens gehalten und somit genau betrachtet und bewertet werden können. Jedes Becken hat seine eigenen Holzstäbchen und Plexiglasplatte, damit eine Übertragung von Bakterien von einem Becken zum anderen weitgehend vermieden wird.
Die Wettbewerbsgruppen 1 bis 14 werden jeweils von zwei Preisrichtern bewertet, die selbst nicht in dieser Gruppe ausstellen dürfen. Auch Familienangehörige sind von der Teilnahme in der jeweiligen Gruppe ausgeschlossen. Jeder Ausstellungssatz wird nach einem bestimmten Bewertungsschema beurteilt. Die Becken sind natürlich anonymisiert.
Die Gruppe 15 erfährt eine Sonderbehandlung: Da neue Kreuzungen oder Varianten nach den normalen Bewertungskriterien nur bedingt zu beurteilen sind, werden hier 3 Sonderpreise für die züchterische Innovation vergeben.
Bei Punktgleichheit in einer Gruppe bestimmen zwei weitere Punktrichter, die in der jeweiligen Gruppe nicht selbst ausgestellt haben dürfen, durch Mehrheitsbeschluss die Reihenfolge der ersten drei Plätze in der fraglichen Gruppe.
Die Bewertungssätze, die in ihrer Gruppe die beste Punktzahl erreicht haben, werden von allen Juroren (die nicht ausstellen) noch einmal in eine persönliche Rangliste eingeordnet. Aus diesen Ranglisten ergibt sich schließlich der Gesamtsieger.
Sind die Platzierungen bekannt, werden an die Ausstellungsbecken Preisschleifen gehängt um den Besuchern die Platzierung zu symbolisieren, eine Liste mit den Ergebnissen und erreichten Punkten wird ausgehängt, und die Anonymisierung der Ausstellungsbecken wird aufgehoben: Jedes Becken wird mit dem Namen des jeweiligen Züchters versehen.
Am Sonntag findet traditionell die öffentliche Preisverleihung sowie die Versteigerung der Wettbewerbstiere statt.
Damit die züchterische Leistung beurteilt werden kann, besteht ein Ausstellungssatz aus drei bis fünf Garnelen. Von der Jury (zwei Preisrichter in jeder Gruppe) werden immer die drei besten Tiere eines Satzes mit Hilfe eines Punktesystems bewertet:
- 1. Farbe: Carapax, Pleon, Gliedmaßen, Schwanzfächer
- 2. Zeichnung: Carapax, Pleon, Gliedmaßen, Schwanzfächer
- 3. Körper: Körperform, Defizit
- 4. Gruppe: Körpergröße untereinander, Zeichnungsmuster untereinander, Farbgebung untereinander
5 Das Startgeld
Ein vergünstigtes Startgeld wird pro Ausstellungssatz Garnelen erhoben, der nach dem Wettbewerb in die Versteigerung zu Gunsten des Garnelenchampionats gegeben wird. 50% des Versteigerungserlöses werden zu Gunsten des Championats einbehalten, die anderen 50% des Versteigerungserlöses erhält der Teilnehmer.
Das volle Startgeld wird für jeden Ausstellungssatz erhoben, der nach dem Wettbewerb vom Besitzer wieder zurück genommen und persönlich abgeholt wird. Sollen die Tiere zurückgeschickt werden, wird pro Teilnehmer (nicht pro Satz) ein Aufpreis erhoben, und auch die Versandkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden.
6 Die Gewinner der einzelnen Jahre
Jahr 2014
Die Sieger des 1. TIERisch Gut Garnelenchampionats
Gruppe 1: Neocaridina davidi, rote, orange und gelbe Varianten | |
---|---|
1. Platz | Leonie & Jannis Stoll (D), Rote Sakura |
2. Platz | Maxine Durand (FR), Bloody Mary |
3. Platz | Freja Sørensen (DK), Yellow Fire |
Gruppe 2 Neocaridina davidi (blaue, grüne, braune, schwarze und neue Varianten) | |
---|---|
1. Platz | Magrini Denolias (IT), Schoko Sakura |
2. Platz | Michael Elsner (D), Blue Dream |
3. Platz | Karina Spitzl (AT), Blue Dream |
Gruppe 3 Neocaridina davidi (Rili und Rückenstrich), „Zeichnungsformen“ | |
---|---|
1. Platz | Andreas Klis (D), Yellow Fire Rückenstrich |
2. Platz | Sascha Bagus (D), Yellow Fire Rückenstrich |
3. Platz | Lars Debring (D), Yellow Fire Rückenstrich |
Gruppe 4 Tigergarnelen | |
---|---|
1. Platz | Christian Grundler (D), Rusty Tiger |
2. Platz | Monika Pöhler (D), Schwarze Tiger |
3. Platz | Frank Schenk (D), Royal Blue Tiger |
Gruppe 5 Red Bee | |
---|---|
1. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Super Crystal Red |
2. Platz | Christian Grundler (D), Super Crystal Red |
3. Platz | Dirk Predigkeit (D), Super Crystal Red |
Gruppe 6 Black Bee | |
---|---|
1. Platz | Andreas Hübner (D), Black Bee (PBL) |
2. Platz | Andreas Hübner (D), Super Crystal Black |
3. Platz | Magrini Denolias (IT), Spotted Head |
Gruppe 7 Blue Bolt, Red Bolt, Snow White | |
---|---|
1. Platz | Kai Riediger (D), Blue Bolt |
2. Platz | Sascha Wittka (D), Blue Bolt |
3. Platz | Christian Grundler (D), Blue Bolt |
Gruppe 8 Red Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Andreas Hübner (D), Red Shadow „Red Ruby“ |
2. Platz | Kai Riediger (D), Red Shadow „Hinomaru“ |
3. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Red Shadow „Wine Red“ |
Gruppe 9 Black Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Thomas Hein (D), Black Shadow „Mosura“ |
2. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Black Shadow „Full Black“ |
3. Platz | Christian Grundler (D), Black Shadow „King Kong“ |
Gruppe 10 Neue Farb- und Zeichnungsformen der Caridina | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), TaiTiBee |
2. Platz | Michael Elsner (D), TiBee |
3. Platz | Monika Pöhler (D), TigerBee var. Safari |
Gesamtsieger und Publikumsliebling 2014:
Jahr 2015
Die Sieger des 2. TIERisch Gut Garnelenchampionats
Gruppe 1: Neocaridina davidi, rote und braune Varianten | |
---|---|
1. Platz | Gerhard Wiegmann (D), Bloody Mary |
2. Platz | Sascha Bagus (D), Bloody Mary |
3. Platz | Bernd Wilkens (D), Bloody Mary |
Gruppe 2 Neocaridina davidi (schwarz, dunkelblau, grün) | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Blue Dream |
2. Platz | Claudia Bindl (D), Blue Dream |
3. Platz | Christian Grundler (D), Blue Dream |
Gruppe 3 Neocaridina davidi (hellblau, gelb, orange) | |
---|---|
1. Platz | Thorsten Theobald (D), Orange Sakura |
2. Platz | Harry Olfert (D), Blue Jelly |
3. Platz | Daniel Jösslin (AT), Blue Jelly |
Gruppe 4 Neocaridina davidi Zeichnungsformen Rili + Rückenstrich | |
---|---|
1. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Orange Fire Rückenstrich |
2. Platz | Gerda Vogl (D), Yellow Fire Rückenstrich |
3. Platz | Claudia Bindl (D), Orange Rili |
Gruppe 5 Tigergarnelen und C. serrata | |
---|---|
1. Platz | Gerda Vogl (D), Deep Blue Tiger |
2. Platz | Thomas Baumeister (D), Black Tiger BT4 |
3. Platz | Thomas Baumeister (D), Deep Blue Tiger OE |
Gruppe 6 Red Bee | |
---|---|
1. Platz | Mario Portera (D), Red Bee (PRL) |
2. Platz | Andreas Stoll (D), Red Bee (PRL) |
3. Platz | Andreas Stoll (D), Red Bee (PRL) |
Gruppe 7 Black Bee | |
---|---|
1. Platz | Karina Spitzl (AT), Black Bee |
2. Platz | Marko Buschbeck (D), Black Bee |
3. Platz | Magrini Denolias (IT), Black Bee |
Gruppe 8 Super Crystal Red, Super Crystal Black | |
---|---|
1. Platz | Marko Buschbeck (D), Super Crystal Red |
2. Platz | Andreas Stoll (D), Super Crystal Red |
3. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Super Crystal Red |
Gruppe 9 Blue Bolt, Red Bolt, Snow White | |
---|---|
1. Platz | Sascha Wittka (D), Snow White |
2. Platz | Andreas Stoll (D), Blue Bolt |
3. Platz | Christian Blei (D), Golden Snow White |
Gruppe 10 Red Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Claudia Bindl (D), Red Shadow Bee |
2. Platz | Frank Schenk (D), Red Shadow Bee |
3. Platz | Thomas Hein (D), Red Shadow Bee |
Gruppe 11 Black Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Andreas Gunkel (D), Black Shadow full black |
2. Platz | Kai Riedinger (D), Black Shadow Hinomaru |
3. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Black Shadow single line |
Gruppe 12 Pinto, Zebra/Multistripe, rot | |
---|---|
1. Platz | Andreas Stoll (D), Red Spotted Head |
2. Platz | Olgan Vajda (D), Red Multistripe |
3. Platz | Jürgen Marquardsen (D), Red Multistripe |
Gruppe 13 Pinto, Zebra/Multistripe, schwarz | |
---|---|
1. Platz | Kai Riediger (D), Black Spotted Head |
2. Platz | Olgan Vajda (D), Black Multistripe |
3. Platz | Olgan Vajda (D), Black Multistripe |
Gruppe 14 Tibee, Taitibee | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Nanashi |
2. Platz | Andreas Stoll (D), Black Striped TaiTibee |
3. Platz | Monika Pöhler (D), Tibee |
Gruppe 15 neue Zuchtformen (serrata-Kreuzungen, …) | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Blue Auratai |
2. Platz | Sascha Bagus (D), Yellow King Kong |
3. Platz | Jürgen Marquardsen (D), serrata-Kreuzung |
Gesamtsieger und Publikumsliebling 2015:
Jahr 2016
Die Sieger des 3. DaS Garnelenchampionats Sindelfingen
Im Jahr 2016 zog das Championat von Karlsruhe nach Sindelfingen um, wo es seither im Rahmen der Messe Fisch & Reptil immer Anfang Dezember stattfindet.
Gruppe 1: Neocaridina davidi, rote und braune Varianten | |
---|---|
1. Platz | Thomas Hein (D), Bloody Mary |
2. Platz | Silke Freier-Schneider (D), Bloody Mary |
3. Platz | Frank Oelschläger (D), Bloody Mary |
Gruppe 2 Neocaridina davidi (schwarz, dunkelblau, grün) | |
---|---|
1. Platz | Andreas Kresser (AT), Black Sakura |
2. Platz | Rafal Janusch (PL), Green Jade |
3. Platz | Michael Elsner (D), Blue Dream |
Gruppe 3 Neocaridina davidi (hellblau, gelb, orange) | |
---|---|
1. Platz | Christian Lenz (D), Orange Sakura |
2. Platz | Thomas Elsässer (D), Blue Jelly |
3. Platz | Andreas Kresser (AT), Blue Jelly |
Gruppe 4 Neocaridina davidi Zeichnungsformen Rili + Rückenstrich | |
---|---|
1. Platz | Thomas Elsässer (D), Yellow Fire Neon |
2. Platz | Rafal Janusch (PL), Red Rili |
3. Platz | Rafal Janusch (PL), Orange Rili |
Gruppe 5 Tigergarnelen | |
---|---|
1. Platz | Thomas Baumeister (D), Royal Blue Tiger OE |
2. Platz | Thomas Baumeister (D), Royal Blue Tiger OE |
3. Platz | Sascha Wittka (D), Schwarze Tiger BT0 |
Gruppe 6 andere der serrata-Gruppe | |
---|---|
1. Platz | Ralf Stephan (D), Aura Blue |
2. Platz | Michael Nägele (D), Tüpfelgarnele |
3. Platz | Carlos Ferreira (D), Yellow King Kong |
Gruppe 7 Red Bee und Black Bee | |
---|---|
1. Platz | Lukas Szewczyk (D), Red Bee |
2. Platz | Werner Bätz (D), Red Bee |
3. Platz | Uschi Schadner (AT), Pure Red Line |
Gruppe 8 Super Crystal Red, Super Crystal Black | |
---|---|
1. Platz | Monique Klaver (NL), Super Crystal Red |
2. Platz | Michael Elsner (D), Super Crystal Red |
3. Platz | Michael Elsner (D), Super Crystal Red |
Gruppe 9 Blue Bolt, Red Bolt, Snow White, Steel | |
---|---|
1. Platz | Monique Klaver (NL), Auratai - Steel Head |
2. Platz | Arne Haarlammert (D), Snow White |
3. Platz | Felicitas Wolkenhauer (D), Blue Bolt |
Gruppe 10 Red Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Bastian Orth (D), Red Shadow Full |
2. Platz | Michael Elsner (D), Red Shadow Full |
3. Platz | Andrea Treml (D), Red Wine |
Gruppe 11 Black Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Kai Riediger (D), Blue Shadow Hinomaru |
2. Platz | Sascha Wittka (D), King Kong "Full Black"/"Single lined" |
3. Platz | Uschi Schadner (AT), King Kong |
Gruppe 12 Pinto, Zebra/Multistripe, rot und schwarz | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Red Spotted Head |
2. Platz | Kai Riediger (D), Black Spotted Head |
3. Platz | Sascha Wittka (D), Red Spotted Head |
Gruppe 13 Tibee | |
---|---|
1. Platz | Monique Klaver (NL), Tibee |
2. Platz | Martin Schmitt (D), Rote Tibee |
3. Platz | Michael Nägele (D), Tibee |
Gruppe 14 Taitibee, Backline | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Schwarze Nanashi |
2. Platz | Michael Elsner (D), Schwarze Backline |
3. Platz | Bastian Orth (D), TangTai Black Fishbone |
Gruppe 15 neue Zuchtformen (serrata-Kreuzungen, …) | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Überraschung |
2. Platz | Kai Riediger (D), Red Tangbee |
3. Platz | Kai Riediger (D), Crystal Fishbone |
Gesamtsieger und Publikumsliebing 2016:
Jahr 2017
Die Sieger des 4. DaS Garnelenchampionats Sindelfingen
Auch 2017 fand DaS Championat in Sindelfingen im Rahmen der Messe Fisch & Reptil am ersten Dezemberwochenende statt. Der Gesamtsieger aller Gruppen im Jahr 2017 war Lukas Szewczyk (D) mit seiner Gruppe von Caridina logemanni – Black Bee. Publikumsliebling 2017 wurde Sascha Wittka (D) mit seiner Gruppe Red Steel, Becken 87 in der Kategorie 9. Den Sonderpreis als jüngster teilnehmender Züchter erhielt Lukas Weichelt (D), der mit einer Gruppe Goldener Tigergarnelen Platz 2 in der Gruppe 6 erreichte.
Gruppe 1: Neocaridina davidi, rote und braune Varianten | |
---|---|
1. Platz | Mayra Wippermann (D), Schoko Sakura |
2. Platz | Daniel Bargholz (D), Bloody Mary |
3. Platz | Tamara Stamm (D), Bloody Mary |
Gruppe 2: Neocaridina davidi (schwarze, dunkelblaue und grüne Varianten) | |
---|---|
1. Platz | Andreas Kresser (AT), Black Sakura |
2. Platz | Tamara Stamm (D), Blue Dream |
3. Platz | Michael Elsner (D), Blue Dream |
Gruppe 3: Neocaridina davidi (hellblaue, gelbe und orangefarbene Varianten) | |
---|---|
1. Platz | Thomas Elsässer (D), Blue Jelly |
2. Platz | Kathrin Moos (D), Blue Jelly |
3. Platz | Kathrin Moos (D), Orange Sakura |
Gruppe 4: Neocaridina davidi Zeichnungsformen Rili + Rückenstrich | |
---|---|
1. Platz | Thomas Elsässer (D), Yellow Fire Neon |
2. Platz | Martina Tinhof (AT), Red Rili |
3. Platz | Andreas Klis (D), Yellow Fire Neon |
Gruppe 5: Tigergarnelen | |
---|---|
1. Platz | Matthias Jesenko (AT), Royal Blue Tiger |
2. Platz | Markus Schultz (D), Royal Blue Tiger |
3. Platz | Markus Schultz (D), Royal Blue Tiger |
Gruppe 6: andere der serrata-Gruppe | |
---|---|
1. Platz | Matthias Jesenko (AT), Aura Blue |
2. Platz | Lukas Weichelt (D), Goldene Tiger |
3. Platz | Melanie Perner (D), Yellow King Kong |
Gruppe 7: Red Bee und Black Bee | |
---|---|
1. Platz | Lukas Szewczyk (D), Black Bee |
2. Platz | Corine van Mourik (NL), Red Bee |
3. Platz | Michael Nägele (D), Pure Red Line |
Gruppe 8: Super Crystal Red, Super Crystal Black | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Super Crystal Red |
2. Platz | Michael Nägele (D), Super Crystal Black |
3. Platz | Corine van Mourik (NL), Super Crystal Red |
Gruppe 9: Blue Bolt, Red Bolt, Snow White, Steel | |
---|---|
1. Platz | Matthias Jesenko (AT), Blue Bolt |
2. Platz | Uschi Schadner (AT), White Line |
3. Platz | Corine van Mourik (NL), Blue Bolt Skeleton |
Gruppe 10: Red Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Stev Kolditz (D), Red Shadow Bee Banded |
2. Platz | Corine van Mourik (NL), Red Shadow Bee Banded |
3. Platz | Markus Schultz (D), Red Shadow Bee Full |
Gruppe 11: Black Shadow Bee | |
---|---|
1. Platz | Corine van Mourik (NL), Black Shadow Bee Single Lined |
2. Platz | Frank Oelschläger (D), Black Shadow Bee Full |
3. Platz | Sascha Wittka (D), Black Shadow Bee Single Lined |
Gruppe 12: Pinto, Zebra/Multistripe, rot und schwarz | |
---|---|
1. Platz | Michael Elsner (D), Red Spotted Head |
2. Platz | Matthias Jesenko (AT), Black Multistripe |
3. Platz | Markus Schultz (D), Red Spotted Head |
Gruppe 13: Tibee | |
---|---|
1. Platz | Monika Pöhler (D), Tibee Safari „Dancing Man“ |
2. Platz | Monika Pöhler (D), Tibee Safari „Red Marble Tiger“ |
3. Platz | Monique Klaver (NL), Black Tibee |
Gruppe 14 Taitibee, Backline, Auratai | |
---|---|
1. Platz | Markus Schultz (D), Black Backline |
2. Platz | Olgan Vajda (D), Taitibee Full Red |
3. Platz | Markus Schultz (D), Galaxy Fishbone |
Gruppe 15: neue Zuchtformen | |
---|---|
1. Platz | Stev Kolditz (D), Crystal Galaxy Fishbone |
2. Platz | Andreas Klis (D), TriTai |
3. Platz | Markus Schultz (D), Red Shadow Galaxy G.E. |
Autor(en)
Alena Hein
Fotos: DaS Garnelenchampionat