Beschreibung
Die Kardinalsgarnele Caridina dennerli ist eine sogenannte "Sulawesi-Garnele". Sulawesi ist eine indonesische Insel zwischen den Inseln Borneo und Neuginea. Dort im Matano-See, einem der tiefsten Seen der Welt, lebt die Kardinalsgarnele bei einer dauerhaften Temperatur von etwa 27-30 °C. Kardinalsgarnelen findet man dabei vorwiegend auf Hartsubstraten wie Felsen und Steinen, von denen sie unermüdlich den Aufwuchs abgrasen.
Genau wie die Wasserzusammensetzung des Malili-Seen-Systems (zu dem der Matano-See gehört) einzigartig ist, sind es auch seine Bewohner - so lebt die Kardinalsgarnele dort endemisch, d.h. Caridina dennerli gibt es auf der ganzen Welt in nur diesem einen See.
Anfangs, im Jahr 2007 als die ersten Importe verfügbar waren, und Sulawesi-Garnelen noch recht unbekannt, galt auch die Kardinalsgarnele als sehr schwer zu halten und nur vereinzelt gelang die Nachzucht. Nicht nur das Einstellen der passenden Wasserparameter für Caridina dennerli war eine Hürde, besonders waren kaum Informationen vorhanden, welche Wasserwerte diese überhaupt benötigen.
Die Gebrüder Logemann brachten von ihrer letzten Sulawesi-Expedition Wasserproben aus den verschiedenen Seen mit, und in Zusammenarbeit mit dem Wasserspezialisten Roland Lück entstanden spezielle, auf die Bedürfnisse der verschiedenen Sulawesi-Garnelen maßgeschneiderte Aufhärtesalze: Salty Shrimp 7,5 und Salty Shrimp 8,5. Salze zur Remineralisierung von Osmosewasser waren beispielsweise aus der Diskuszucht bereits bekannt - seither ist es mit dem richtigen Equipment jedem möglich, die Kardinalsgarnele Caridina dennerli erfolgreich zu halten und zu züchten.
Mittlerweile gibt es sogar schon Zuchtformen von der Kardinalsgarnele - wie etwa die Caridina dennerli var. "Blue Ghost". Die Kardinalsgarnele gilt - im Vergleich zu anderen Sulawesigarnelen - als verhältnismäßig einfach zu halten und zu vermehren.
Die deutsche Firma Dennerle GmbH aus Vinningen hat die Namenspatenschaft für diese Garnele übernommen.
Gesamthärte | 6 - 12 °dGh |
Karbonathärte | 4 - 8°dKh |
pH - Wert | 7,8 - 8,6 |
Temperatur | 26-32 °C |
für Anfänger geeignet | nein / bedingt geeignet |
Aquariumgröße | ab 20 l |
Verhalten | sehr friedlich |
Schwierigkeit | mittel bis schwer |
Allgemein | Viele handelsübliche Staubfuttersorten für Garnelen sind geeignet, gerne auch Mineralfutter, Frostfutter und gefriergetrocknetes Futter wie Artemia, Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe etc. (sparsam), braunes Herbstlaub, Mulm, Aufwuchs und Biofilme. Nur eingeschränkt empfehlenswert: geschältes und überbrühtes Gemüse, Grünfutter wie Brennnessel, Löwenzahn, Spinat etc. |
Nachwuchs | Die Jungtiere ernähren sich in der Anfangszeit überwiegend von Aufwuchs und Fressbarem aus dem Mulm, Staubfutter wird gerne genommen |
Caridina dennerli sind wie andere Garnelen Aufwuchsfresser und Resteverwerter. Kardinalsgarnelen haben allerdings ein etwas anderes Fressverhalten und gehen oft nicht direkt auf das Futter zu, daher wird oft Staubfutter empfohlen, weil es sich gut im Aquarium verteilt und so jedes Tier etwas abbekommt.
Frisches Futter wie Gemüse oder "Grünzeug" kann man nur bedingt empfehlen, da es durch die hohen Temperaturen im Sulawesi-Aquarium zu einer schnellen Steigerung der Keimdichte kommen kann. Im natürlichen Habitat der Kardinalsgarnelen ist die Keimbelastung äußerst gering, daher reagieren sie oft sehr empfindlich auf eine zu hohe Bakterienkonzentration im Wasser. Generell sollte sehr sparsam gefüttert werden!
Zahlen, Daten, Fakten | |
---|---|
Größe | bis ca. 1,5 cm, Weibchen bis zu 2 cm |
Alter | ca. 2 Jahre |
Vergesellschaftung | Eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Aquarientieren, die dieselben Ansprüche an die Wasserwerte haben, ist möglich, die Auswahl ist damit jedoch auf ganz wenige Arten beschränkt. |
Haltungsempfehlung | Gruppenhaltung von mind. 5 Stk. aufwärts |
Caridina dennerli ist gut in einem Artenbecken zu halten. Auf Besatz mit Fischen sollte bei den ohnehin schon scheuen Kardinalsgarnelen verzichtet werden, besonders auch wegen der speziellen Wasserparameter. Besonders geeignet zur Vergesellschaftung sind Wirbellose aus dem gleichen Seen-System, so eignen sich andere Sulawesigarnelen und ganz besonders die "Sulawesischnecken" der Gattung Tylomelania.
Systematik | |
---|---|
Familie | Süßwassergarnelen - Atyidae |
Gattung | Caridina |
Art | Kardinalsgarnele, "White Glove Shrimp" |
Wissenschaftlicher Name |
---|
Caridina dennerli (Rintelen & Cai, 2009) |
Herkunft (Wildform) |
---|
Matano-See, Sulawesi / Indonesien |
Das Habitat der Kardinalsgarnele beschränkt sich auf den Matano-See, daher wird sie auch auf der "Roten Liste" der Bedrohten Arten (IUCN) als gefährdet geführt. Besonders die steigende Gewässerverschmutzung gefährdet diese Art enorm - die Kardinalsgarnele im relativ kleinen Matano-See könnte mit einem Schlag aussterben. Nickelabbau und Wasserkraftanlagen am südlichen Ufer, aber ebenso die Einführung von Raubfischen wie Nilbarschen und Karpfen im Seen-Verbund (Towuti-See) sind aktuell die größten Bedrohungen.
Voraussetzung | Gute Wasserqualität / passende Wasserwerte Gut eingefahrenes Aquarium mit Mulm / Laub Staubfutter / Bakterienzusätze für Jungtiere |
Fortpflanzung | Spezialisierter Fortpflanzungstyp, d.h. es werden fertig entwickelte Jungtiere entlassen |
Tragzeit | ca. 3-4 Wochen (u.a. temperaturabhängig) |
Jungtierrate | variiert nach Weibchengröße.. ca. 20-30 Stk. |
Zyklus | ca. alle 4 bis 6 Wochen |
Caridina dennerli ist eine vergleichsweise vermehrungsfreudige und recht robuste Garnele. Gute Zuchterfolge lassen sich bei passenden Umweltbedingungen und Vorhandensein beider Geschlechter erwarten. Ob die sehr dicht gefärbten Weibchen der Kardinalsgarnele tragend sind, kann man am besten direkt nach dem Einschalten der Aquarienbeleuchtung erkennen: Dann sind die Garnelen von der Nacht noch blass und man kann recht gut sehen, ob die Weibchen in ihren Bauchtaschen Eier tragen.
Farbvarianten und Zuchtformen
Autor(en)
Ricardo Castellanos
Fotos: Garnelenhaus